
Unbezahlte Werbung
Lange habe ich herum überlegt, was ich heuer oder nächstes Jahr als Erstes pflanzen werde. Schlussendlich sind es heuer neben einem Apfelbaum und Beeren in erster Linie Blumen und Stauden geworden und ich hätte nicht gedacht, dass mich diese so begeistern würden.
Nebenbei habe ich herumgekopft, welches Gemüse und Obst sich zum Eigenanbau in meinem Fall wirklich lohnen würden und wovon ich anbautechnisch absehen kann, weil es unsere Nachbarin bereits erfolgreich anbaut (zB Tomaten, Mangold, Auberginen & mehr) und wir so teilen und tauschen können, wenn wir Unterschiedliches haben.
Abgesehen davon wollte ich auch mit eher einfachen Sorten starten. Sprich: Radieschen sind schon mal mit von der Partie 🙂 (die gelten als sehr einfach, v.a. wenn man sie auf einem Saatband aussät). Was ich persönlich sehr gern mag und woran ich wirklich viel Bedarf habe, sind Kräuter und Salate. Hier freue ich mich wirklich darauf, verschiedenste Sorten auszuprobieren, v.a. auch solche, die man in den Supermärkten nicht so leicht bekommt.
Für den Anfang (ich weiß, ich weiß, ich habe hiermit bereits genug Samen für die nächsten Jahre 😉 ) habe ich mir neulich beim Dehner folgende Samen-Päckchen gekauft:
Hier kommen fix noch weitere Kräutersorten dazu, so viel ist schon mal sicher, denn Kräuter stehen bei uns beim Kochen hoch im Kurs. Natürlich kann man sie auch bereits als Pflanze im Topf kaufen (werde ich sicher auch noch), aber ich möchte es auch mal vom Samenkorn an selbst ausprobieren, ob und wie was wächst 🙂 . Gerade beim Basilikum, welches ja gerne eine kleine Diva ist, wenn man es irgendwo kauft und wo es angeblich durchaus viel Sinn macht, es selbst zu ziehen. Wir werden also sehen 🙂 .
Radieschen, damit hoffentlich etwas mit Sicherheit gelingt 😉 . Außerdem finde ich v.a. die länglichen wie die French Breakfast Sorte unheimlich hübsch. Und es ist großartig, wie unterschiedlich verschiedene Radieschen schmecken können, das im direkten Vergleich zu erkosten wird sicher auch ein Erlebnis.
Mairüben, weil ich diese liebe (ich kenne sie vom Markt zwar nur als “Mozzarella Rettich”, aber die sind wirklich extrem köstlich, ich hoffe, das sind die gleichen 😛 ).
Kohlrabi mag ich auch sehr, v.a. in dem herrlich dunklen Violett. Hier habe ich gelesen, dass Kohlrabi unbedingt immer genug Wasser braucht, weil sonst die Schale beim Wachsen aufbricht. Das wird also interessant werden mit dem Gießen und erinnert mich daran, dass ich das mit der Regenwassertonne mal angehen sollte…
Besonders fein und große Vorfreude darauf: Verschiedenste Salate. Gerade im Frühjahr und Sommer haben wir hier einen richtigen hohen Eigenbedarf und so ein frischer Salat und viel Grün tun einfach unheimlich gut 😀 .
Ich bin schon sehr gespannt, was mir beim Anbauen gelingen wird, wo es hapern wird, was einfach geht und was ich aus Selbstverschulden versemmeln werden<