diegesundheitsexperten

  • No products in cart.
  • Startseite
  • Über uns
  • Bewegung & Training
  • Ernährung
  • Entspannung
  • Kooperationen
  • Newsletter
  • eBooks & Online Programme

Was tun bei Bluthochdruck?

Was tun bei Bluthochdruck?

von veramair / Samstag, 12 November 2011 / Veröffentlicht in Uncategorized

Bluthochdruck (Hypertonie) wird leider auch heute noch gerne unterschätzt und endet deshalb nicht selten böse – vom Schlaganfall, Demenz, Nierenversagen über Impotenz, Herzschwäche, bis hin zu Herzinfarkt oder Blindheit. Deshalb ist es wichtig, seinen Blutdruck regelmäßig kontrollieren zu lassen und die Verantwortung zudem nicht nur beim Arzt abzugeben, sondern auch selbst aktiv zu werden, indem man seinen Lebensstil dementsprechend optimiert und anpasst. Denn wer ungesund lebt, kann nicht erwarten, dass Tabletten alleine ausreichen, alte und neue Sünden auszugleichen.

Was hilft?
Übergewicht sollte abgebaut werden, am besten mit einer ausgewogenen Ernährung als Konsequenz einer Ernährungsumstellung (keine Diät!) und natürlich mit viel Bewegung. Denn gerade ein Bewegungsmangel wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Wir sind dazu geboren, uns zu bewegen, in welcher Form und Art auch immer. Wer hingegen Bewegung vernachlässtig, dazu mehr Kalorien zu sich nimmt als er braucht und das meist in unregelmäßigen Abständen und diese Situation dann auch noch mit (beruflichem) Stress kombiniert, der säht die besten Voraussetzungen für einen hohen Blutdruck und wird diesen wohl mit der Zeit auch ernten.

Nachdem die Hypertonie in unseren Breitengraden zu den häufigsten Todesursachen zählt, sollte man sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Krux liegt wohl auch v.a. daran, dass man Bluthochdruck meist nicht selbst bemerkt oder spürt und deshalb auch kein Krankheitsgefühl entwickelt. Daher ist es umso wichtiger, sich mindestens einmal jährlich durchchecken zu lassen und bei bestehendem Bluthochdruck neben einer medikamentösen Behandlung mit einer Ernährungsumstellung, dem Abbau von Übergewicht, Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum und VIEL Bewegung reagiert. Wichtig ist, sich bewusst zu sein, dass man selbst viel beitragen kann, um weitere Auswirkungen zu verhindern, deshalb besser aktiv werden als passiv auf Konsequenzen zu warten, die auch schon in jüngeren Jahren eintreten können und nicht erst im Rentenalter.

Ab wann spricht man von Hypertonie?
Die milde Hypertonie beginnt bei 140 zu 90, ab 160 zu 100 spricht man von einer mittleren Hypertonie, Werte über 180 zu 110 werden als schwere Hypertonie bezeichnet. Der optimale bzw. normale Blutdruck liegt bei unter 120 zu unter 80 bzw. bei 120-129 zu 80-84.

Wie hoch ist dein Blutdruck?

0

What you can read next

Zitat des Tages
Impressionen der Woche
Review: Saucony Ride 6

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vera & Doc Tom

Team

Wir sind Vera und Doc Tom und schreiben hier schon seit ziemlich langer Zeit über unterschiedlichste Gesundheitsthemen, Tipps für einen gesunden Lebensstil und informieren über Neues aus der Welt der Bewegung, gesunden Ernährung bis hin zu Entspannung, Zufrieden- & Gelassenheit. Kurzum: Bei uns findest du neue Motivation & Inspiration und zwar für den tatsächlichen, echten Alltag. Und all die Hunde- und Katzenfotos nicht zu vergessen ^^ .

Mehr über uns und unseren beruflichen Background im Gesundheitsbereich kannst du auf unserer “Über uns”-Seite nachlesen. Und jetzt viel Freude beim Lesen & Stöbern hier am Blog! 🙂

Themen

Schau auch auf Instagram vorbei

LAUFSPORT & GELENKSPRAXIS

Vorsorgetermin Arzttermin
Verletzt? Schmerzen? Gelenkprobleme? Oder auf der Suche nach einem erfahrenen Operateur? Hol dir deinen Termin bei Doc Tom.

Buchtipp*

PINTEREST

Pinterest Fitness Gesundheit Entspannung Yoga

Meditieren lernen – CD*

Bestseller