diegesundheitsexperten

  • No products in cart.
  • Startseite
  • Über uns
  • Bewegung & Training
  • Ernährung
  • Entspannung
  • Empfehlungen
  • Newsletter
  • eBooks & Online Programme

Großglockner Berglauf 2013

Großglockner Berglauf 2013

by veramair / Montag, 22 Juli 2013 / Published in Uncategorized

Wir sind zwar keine Bergläufer, aber einen der bekanntesten österreichischen Klassiker in Form des Großglockner Berglaufs wollten wir dennoch einmal miterleben, zumal der Großglockner sehr nahe an meiner Heimat Osttirol liegt. Somit war es ideal, ein paar Tage Heimaturlaub mit einem Spaß-Bewerb zu verbinden.

Die Beschreibung des Veranstalters zur Rennstrecke trifft es auf den Punkt: eine selektive Route führt über alle Vegetationsstufen von der alpinen Kulturlandschaft in die hochalpine Gletscherregion. Während der Start noch kurz durch den Ort bis in den Talschluss von Heiligenblut führt, geht es ziemlich bald aufwärts. Nach der Sattelalm folgt die Bricciuskapelle über die Trogalm zur Pasterze bis man an der Kaiser Franz-Josefs-Höhe das Ziel erreicht. Das Höhenprofil spricht für sich:

Höhenprofil

Rund 13,6 harte, kräftezehrende Kilometer mit 1494 Höhenmetern erwarteten uns. Kurz um: der Spaß wurde sehr bald sehr anstrengend ;-).

Als wir Sonntag Morgen im Startbereich ankamen, um unsere Startnummern abzuholen, herrschte beste Stimmung. Die Organisation zeigte sich als erfahren und wirklich hervorragend, die Läufermenge als ruhig und konzentriert. Eine sehr angenehme Atmosphäre breitete sich aus.

Vor dem Start

Vor dem Start – noch ganz entspannt und mit Vorfreude auf die neue Erfahrung

Der Start erfolgte in drei Wellen mit je 10 Minuten Differenz. Wir starteten um 10.10 Uhr in der zweiten Welle.

kurz vor dem startschuss
Vera vor dem Start
Die Spannung steigt! Warten auf den Startschuss bei herrlichstem Wetter und mit bester Laune

Doc Tom und ich liefen gemeinsam und waren gespannt auf die Erlebnisse abseits der klassischen Straßenläufe. Der allererste Abschnitt der Strecke durch das Dorf ließ noch ein richtiges Laufen zu…

die ersten meter
…aber sehr bald ging es nur noch ein: aufwärts.

der erste ansteig teil 2
der erste anstieg

Und zwar steil aufwärts. Und das im Laufe des Bewerbs auf allen Untergründen, was die Route technisch anspruchsvoll machte. Bereits an dieser Stelle hatte ich höchsten Respekt vor allen BergläuferInnen dieser Welt. Wie konnte man an Stellen laufen, wo bereits ein Gehen die Waden und Oberschenkel mehr als brennen ließ? Es war wirklich beeindruckend zu sehen, wie speziell Berglauf eigentlich ist, auch wenn für mich an vielen Stellen nicht mehr ans Laufen zu denken war.

der fotograf
Der Fotograf hatte noch gut lachen 😉

Nach dem ersten langen Aufwärts-Teil ging es endlich etwas flacher und auch leicht abwärts…

die erste flachpassage
Es war eine Wohltat, mal wieder ein paar Meter normal laufen zu können.

weiter erstes flachstück
erste labe
Es folgte die erste Labe-Station, bevor es wieder weiter aufwärts ging. Die insgesamt vier Labe-Stationen, die uns LäuferInnen mit Wasser, Iso, Bananen und Schwämme versorgten und irrsinnig herzliche HelferInnen vor Ort hatten funktionierten wirklich perfekt. Ein Danke Schön an dieser Stelle an die hervorragende Organisation, in solchen Höhen und an solchen Stellen derart gute Stationen einzurichten!

nach der ersten labe
auf zum zweiten ansteig

Weiter Richtung zweiter Anstieg.

zweiter anstieg
… wo es wieder hinauf, hinauf, hinauf ging

zweiter anstieg bergauf
zweiter anstieg steil

Dann folgte wieder etwas Wald:

flachstück nach dem zweiten anstieg
durch den wald

holzbrücke
Und zack ging es wieder steil bergauf:

dritter anstieg

dritter anstieg vera

dritter anstieg vera bergauf

dritter anstieg vera steil bergauf

dritter anstieg weiter

ende dritter anstieg

Dann war auch der dritte Anstieg geschafft.

geröllfeld

Jetzt führte die Route durch das Geröllfeld.

Kulisse

blick richtung ziel

das ziel im blickfeld - noch 2km

gletscherbrücke
Weiter über einen reißenden Gletscherbach.

letzte flachpassage
letzte labe vor dem ziel
Richtung letzte Labe

felsen

Weiter über Felsen.

Rund um uns zeigte sich herrlichste Naturkulisse, aber schlussendlich erwartete uns das Strecken-Highlight: die abschließenden Stiegen, auch Himmelsleiter genannt, und der Zieleinlauf. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass ich gerne Stiegenläufe mache, aber als ich diese Stiegen vorfand, war schnell klar, dass das hier eine andere Kategorie war. Unregelmäßig, für meine Körpergröße ziemlich hoch und weniger Stiegen, sondern mehr in das Gestein geschlagenen Holzbalken waren unser Weg. Ein Weg, der mir noch einmal alles abverlangte, denn wir waren bereits über 2 Stunden unterwegs und ich hatte bereits ab 1:45h mit Hunger zu kämpfen, da ich auf eine Gel-Einnahme verzichtet und nur ein wenig am Iso genippt hatte, um Magenschmerzen aus dem Weg zu gehen. Somit wandelte ich gefühlt im Schneckentempo diese Stiegen hinauf, teils auf allen vieren, um den Beinen etwas Gewicht abzunehmen, was es aber auch nicht viel besser machte. Ich fragte mich, wie die Elite-Läufer hier auch noch nur annähernd laufen konnten.

vera himmelsleiter
Das hier waren noch die harmlosesten Stufen…

kurz vor dem ziel

Nach laaangen Minuten war es endlich soweit, das Ziel war nun endlich nahe. Zum Abschluss gab es noch einmal ein bisschen Pflasterstraßen-Untergrund, was ziemlich ungewohnt war nach den letzten Stunden, und dann war das Ziel endlich nach über 2:30h erreicht.

zieleinlauf
im ziel
Unsere Zeiten waren nicht wirklich bemerkenswert, aber ich war froh, nun einfach oben angekommen zu sein :-). Wir wurden sofort mit Decken empfangen und mit Wasser versorgt.

Um wieder zu Kräften zu kommen, gab es erstmal etwas Süßes und Kuchen. Erstaunlicherweise fühlten sich meine Beine bereits nach kurzer Zeit wieder gut an, interessant wie schnell die Muskulatur eine solche Belastung vermeintlich wegsteckt. Was allerdings eher angeschlagen war, war mein Kreislauf. Nachdem ich mich aus den nassen Sachen geschält hatte und warm eingepackt war, ging es wieder besser.

vera+tom

Von oben konnten wir auch noch einmal unsere Laufstrecke sehen:

ein teil der laufstrecke i überblick
überblick teil der laufstrecke letztes viertel

vera+tom vor dem glocknerpanorama

Mein Kreislauf hatte sich zumindest so lange gut stabilisiert, bis war ca. eine Stunde lang auf den Shuttlebus warteten, der uns wieder nach Heiligenblut bringen sollte. Und das ist auch die einizige Kritik an der Organisation, die ansonsten wirklich großartig funktionierte. Der Transport mit diesen Bussen gelang nämlich leider überhaupt nicht. Abgesehen davon war es für LäuferInnen wie Angehörige nicht gerade angenehm, in der prallen Sonne ohne Schattenmöglichkeit so lange zuwarten und nicht zu wissen, wann denn nun endlich einer der Busse kommen würde. Und natürlich waren es mittlerweile sehr viele Menschen, die alle gleichzeitig wieder nach unten wollten. An dieser Stelle war mein Kreislauf endgültig mehr als angeschlagen und natürlich machte es es nicht besser, dabei noch in der prallen Sonne sitzen zu müssen. Es dauerte bis der erste Bus kam, dann der zweite, dann der dritte. Alle waren sofort voll und dass ich in den dritten Bus kam, ist nur einem netten, aufmerksamem Mitläufer zu verdanken, der wohl selbst kannte, wie es einem geht, wenn der Kreislauf nicht mehr so mitmachen will und mich deshalb vor sich einsteigen ließ. Die Fahrt hinunter mit ihren Kehren in einem vollen Bus war dann einerseits eine Erlösung, andererseits anstrengend, da nun auch mein Magen rebellierte und den gegessenen Kuchen wieder loswerden wollte. Auch an dieser Stelle waren sehr nette Mitläufer zur Stelle, die alle überaus hilfsbereit waren.

Mein Fazit: während es für Doc Tom in meinem Tempo natürlich nur begrenzt anstrengend war, war es für mich ein echter Kraftakt, denn ich bin alles andere als eine Bergläuferin, auch wenn ich in den Bergen aufgewachsen bin. Es war eine echte Erfahrung und die wunderschöne Naturkulisse beim Bewerb wirklich traumhaft, aber die Welt des Berglaufes ist einfach eine ganz andere als der Straßenlauf. Ich habe größten Respekt vor jeder Läuferin und jedem Läufer, die hier wirklich noch laufen und manche sogar noch mit Fabelzeiten im Ziel ankommen. Man kann sich nicht vorstellen, wie hart so ein Bewerb sein kann und auch ich habe die Streckenführung absolut unterschätzt. Diese Route ist sicherlich eine der schönsten für alle, die wirklich gerne am Berg laufen, aber für jene, die eher nur wandern oder das Laufen in der Ebene zelebrieren, ist es einfach nur hart. Natürlich ist es schaffbar und erstaunlicherweise erholt sich der Körper schnell, denn der Muskelkater heute hält sich bemerkenswerterweise ziemlich im Rahmen, aber ich weiß nun auch wieder sehr genau, warum ich bisher keine Bergläuferin war und wohl auch keine mehr werden werde ;-).

Ein Hoch auf alle, die diese Strecke bezwungen haben und mein Respekt für diese Leistung! Für uns war es eine interessante, imposante, erlebnisreiche und unvergessliche Erfahrung.

Vera

0
Tagged under: Erfahrungsbericht, Großglockner Berglauf 2013, Rennbericht

What you can read next

Core-Stärke aufbauen
Tief durchatmen
Es war einmal das Leben

3 Comments to “ Großglockner Berglauf 2013”

  1. Gerhild Rücker says :Antworten
    Juli 22, 2013 at 7:01 pm

    …vielleicht sehen wir uns ja nächstes Jahr wieder 😉
    LG aus Althofen

  2. die gesundheitsexperten says :Antworten
    Juli 23, 2013 at 7:39 am

    Ja, wer weiß ;-). Noch einmal herzliche Gratulation zu deiner super Leistung!! Liebe Grüße aus Wien, Vera

  3. Unsere Gipfelsturm-Ausrüstung | Die Gesundheitsexperten says :Antworten
    Juli 23, 2013 at 8:10 am

    […] einige danach gefragt haben, mit welcher Ausrüstung wir den Großglockner Berglauf bestritten haben, hier ein kleiner Überblick: Wir waren mit unseren Schuhen (Salomon XT S-LAB […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vera & Doc Tom

Team

Wir sind Vera und Doc Tom und schreiben hier schon seit ziemlich langer Zeit über unterschiedlichste Gesundheitsthemen, Tipps für einen gesunden Lebensstil und informieren über Neues aus der Welt der Bewegung, gesunden Ernährung bis hin zu Entspannung, Zufrieden- & Gelassenheit. Kurzum: Bei uns findest du neue Motivation & Inspiration und zwar für den tatsächlichen, echten Alltag. Und all die Hunde- und Katzenfotos nicht zu vergessen ^^ .

Mehr über uns und unseren beruflichen Background im Gesundheitsbereich kannst du auf unserer „Über uns“-Seite nachlesen. Und jetzt viel Freude beim Lesen & Stöbern hier am Blog! 🙂

Vera Mair Gesundheit Beratung Training
Trainingsberatung Personal Training Gesundheitscoaching
Vera Mair Gesundheitsconsulting
Leistungen Vera Mair

Themen

Schau auch auf Instagram vorbei

LAUFSPORT & GELENKSPRAXIS

Vorsorgetermin Arzttermin
Verletzt? Schmerzen? Gelenkprobleme? Oder auf der Suche nach einem erfahrenen Operateur? Hol dir deinen Termin bei Doc Tom.

#Anzeige Buchtipp*

PINTEREST

Pinterest Fitness Gesundheit Entspannung Yoga

Transparenz

* = Affiliate Link: Bei einem Kauf über diesen Link erhalte ich eine geringe Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

** = PR-Sample/Rezensionsexemplar: Zur Verfügung gestellte Bücher oder Produkte.

Nahrungsergänzungsmittel

YIN YOGA GUIDE ZUM ENTSPANNEN

eBook Onlinekurs

Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Versand & Lieferung
  • Impressum

Archiv

Themen

  • GET SOCIAL

© diegesundheitsexperten.com

TOP

Hol dir noch mehr gesunde Tipps & Inspiration - kostenlos!

Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und verpasse nichts mehr - für noch mehr Workouts, gesunde Rezepte und News.

Deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Klick auf den Button stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Close this popup