diegesundheitsexperten

  • No products in cart.
  • Startseite
  • Über uns
  • Bewegung & Training
  • Ernährung
  • Entspannung
  • Empfehlungen
  • Newsletter
  • eBooks & Online Programme

Belastungsasthma im Sport

Belastungsasthma im Sport

by veramair / Freitag, 31 Mai 2013 / Published in Uncategorized

Belastungsasthma und Sport – geht das? Das ist eine Frage, die mir häufig in meiner Praxis von Patienten und Sportlern gestellt wird. Als Sportmediziner ist es mein Ziel auch sportbegeisterten Menschen mit Belastungsasthma die Möglichkeit zu bieten sich körperlich – teilweise auch auf sehr hohem sportlichen Niveau – zu betätigen ohne dabei Gefahr zu laufen übermäßig negative Auswirkungen der Erkrankung durch die jeweilige sportliche Betätigung hervorzurufen.

Hierfür ist jedoch in solchen Fällen vor Beginn jeglicher sportlichen Aktivität eine genaue Diagnostik – am Besten bei einem Lungenfacharzt mit sportmedizinischem Kenntnissen – mit Lungenfunktionstests und einer standardisierten Belastungsprovokation am Laufband oder Fahrradergometer sinnvoll. Denn nicht alle Atembeschwerden, die bei sportlicher Belastung auftreten, sind durch ein Belastungsasthma verursacht.

Warum bekommt man eigentlich ein Belastungsasthma?

Durch die vermehrte und über den Bedarf gesteigerte und vertiefte Lungenbelüftung bei sportlicher Belastung (Hyperventilation) kann es zu einer Wasser- und Wärmeverschiebung in den feinsten Verzweigungen der Bronchien (Bronchiolen) kommen. Dies führt dann zu einem Verkrampfen der Atemwegsmuskulatur, die auch die Bronchien umspannt (Bronchospasmus), der Durchmesser der Atemwege wird kleiner und der Atemwiderstand wird erhöht (Obstruktion) – daraus folgt das Belastungsasthma.

Zwar wird bei sportlicher Belastung gleichzeitig auch Adrenalin ausgeschüttet, das wiederum zu einer Erweiterung der Bronchien führt (Bronchodilatation), allerdings passiert das zeitlich versetzt und hat dadurch auf das initial hervorgerufene Belastungsasthma keine Auswirkung – das Adrenalin wirkt praktisch zu spät.

Allerdings hat man aus diesem Mechanismus die Erkenntnis gewonnen, dass durch diese zeitlich versetzte Wirkweise des Adrenalins eine kurz darauf folgende zweite Belastung wesentlich besser vertragen wird, als bei der Erstbelastung.
Aus diesem Grund wird Asthmatikern auch ein spezielles Aufwärmtraining in Form von Intervall-Belastungen empfohlen, um das Herzkreislauf- und Lungensystem aufzuwärmen, die Adrenalinausschüttung in Gang zu setzen und somit die Auswirkungen des Belastungsasthmas in der folgenden sportlichen Belastungsphase zu reduzieren bzw. zu vermeiden.


Wann ist eine medikamentöse Therapie sinnvoll?

Wichtig ist, das sich die medikamentöse Therapie individuell nach den Beschwerden des Sportlers richtet.

Wenn das Asthma eindeutig belastungsabhängig ist und die sportlich intensiven Belastungen geplant stattfinden (z.B. mittels exakter Trainingsplanung oder bei einem Wettkampf)  kann man zusätzlich medikamentös-therapeutisch die negativen Auswirkungen des Belastungsasthmas reduzieren.
In solchen Fällen wird vor einer intensiven sportlichen Belastung ein ß2-Sympathomimetikum (= Bronchospasmolytikum) – meist Salbutamol – inhaliert. Dieses imitiert die Wirkung von Adrenalin, führt zu einer Erweiterung der Bronchien und wirkt somit den Auswirkungen des Belastungsasthmas entgegen.

Wenn keine Belastungsplanung möglich ist, ist eine Dauermedikation, die vom Lungenfacharzt aufgrund der Lungenfunktionsdiagnostik und Provokationstests individuell festgelegt wird, von Vorteil (dies hat sich vor allem auch bei Kindern und Jugendlichen vorteilhaft gezeigt).

Das Ziel jeder Belastungsasthmatherapie ist es, die beschwerdefreie Sportausübung auf jeglichem Sportniveau zu ermöglichen. Von Seiten des Patienten ist es daher wichtig, Beschwerden nicht zu bagatellisieren, sondern einen kompetenten Lungenfacharzt mit guten sportmedizinischen Kenntnissen zu konsultieren, um einen individuellen Weg zu finden, mit dem Belastungsasthma umzugehen.

Euer Doc Tom

0
Tagged under: Asthma bei Belastung, Asthma beim Sport, Belastungsasthma

What you can read next

Das kleine Buch vom achtsamen Essen
Aktuelle Sportbekleidung plus -zubehör
Hab einen schönen Tag

2 Comments to “ Belastungsasthma im Sport”

  1. Hildegard Kruger says :Antworten
    Juli 18, 2018 at 4:56 pm

    Hallo Doc Team,
    toller Artikel, Danke.
    Könnten Sie mir einen kompetenten Lungenfacharzt mit guten sportmedizinischen Kenntnissen im Umkreis von Mainz zu empfehlen?

    Danke und Gruß
    Hilde

    1. veramair says :Antworten
      Juli 18, 2018 at 5:13 pm

      Hallo Hilde, leider nein. Falls aber für Sie von Interesse: Womit wir seit einiger Zeit sehr gute Erfahrungen gesammelt haben (auch persönlich), ist gerade bei allergischem Asthma Oligopin, ein Pinienrindenextrakt, welches wir deshalb auch in unser Be Active Sortiment aufgenommen haben: https://www.be-active.at/collections/med-linie/products/oligopin
      Wir wünschen Ihnen alles Gute, mit lieben Grüßen, Vera

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vera & Doc Tom

Team

Wir sind Vera und Doc Tom und schreiben hier schon seit ziemlich langer Zeit über unterschiedlichste Gesundheitsthemen, Tipps für einen gesunden Lebensstil und informieren über Neues aus der Welt der Bewegung, gesunden Ernährung bis hin zu Entspannung, Zufrieden- & Gelassenheit. Kurzum: Bei uns findest du neue Motivation & Inspiration und zwar für den tatsächlichen, echten Alltag. Und all die Hunde- und Katzenfotos nicht zu vergessen ^^ .

Mehr über uns und unseren beruflichen Background im Gesundheitsbereich kannst du auf unserer „Über uns“-Seite nachlesen. Und jetzt viel Freude beim Lesen & Stöbern hier am Blog! 🙂

Vera Mair Gesundheit Beratung Training
Trainingsberatung Personal Training Gesundheitscoaching
Vera Mair Gesundheitsconsulting
Leistungen Vera Mair

Themen

Schau auch auf Instagram vorbei

LAUFSPORT & GELENKSPRAXIS

Vorsorgetermin Arzttermin
Verletzt? Schmerzen? Gelenkprobleme? Oder auf der Suche nach einem erfahrenen Operateur? Hol dir deinen Termin bei Doc Tom.

#Anzeige Buchtipp*

PINTEREST

Pinterest Fitness Gesundheit Entspannung Yoga

Transparenz

* = Affiliate Link: Bei einem Kauf über diesen Link erhalte ich eine geringe Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

** = PR-Sample/Rezensionsexemplar: Zur Verfügung gestellte Bücher oder Produkte.

Nahrungsergänzungsmittel

YIN YOGA GUIDE ZUM ENTSPANNEN

eBook Onlinekurs

Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Versand & Lieferung
  • Impressum

Archiv

Themen

  • GET SOCIAL

© diegesundheitsexperten.com

TOP

Hol dir noch mehr gesunde Tipps & Inspiration - kostenlos!

Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und verpasse nichts mehr - für noch mehr Workouts, gesunde Rezepte und News.

Deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Klick auf den Button stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Close this popup