
Unbezahlte Werbung
Regelmäßige BlogleserInnen wissen, dass eine große Begeisterung fürs Trampolin Springen in mir wohnt. Seit vielen Jahren werde ich nach Tipps rund um das Thema Trampolin befragt und eine der häufigsten Fragen sind “Welche Marke kannst du empfehlen?” und “Welche Größe ist die beste, wenn man das Trampolin indoor zu Hause verwenden will?”
Daher der heutige Blog Beitrag 😉
Als Erstes zur Trampolin Marke: Ich habe mich vor vielen Jahren für bellicon entschieden und würde das jederzeit wieder tun. In der Zwischenzeit habe ich zwei bellicon Trampoline*, eines in der Praxis, eines daheim in unserem Trainingsraum. Wir haben weitere bellicon Trampoline in der Familie und auch viele PatientInnen und KlientInnen haben sich dafür entschieden. Wir sind alle sehr happy und zufrieden damit und v.a.: Wir verwenden unsere Trampoline tatsächlich regelmäßig 🙂 . Das ist wirklich ein großer Pluspunkt für das Trampolin, wenn man bedenkt, wieviele Homefitnessgeräte sonst oft eher unbenutzt herumstehen. Aber Trampolin Springen geht einfach immer und selbst wenige Minuten pro Tag “nebenbei” bringen viel und machen einen Unterschied. Einen Unterschied macht tatsächlich auch die Qualität eines Trampolins aus. Wer es wirklich regelmäßig nutzen will, sollte lieber länger auf ein gutes Trampolin sparen, um dann auch länger etwas davon zu haben UND v.a. gesund und mit Freude springen und trainieren zu können. Ja, die Trampoline von bellicon sind nicht günstig, aber sie sind preiswert, d.h. wirklich ihren Preis wert.
Punkt Nummer 2 betrifft die richtige Größe für ein Indoor Trampolin. Diese Frage kommt so gut wie immer auf, sobald man sich für eine Marke entschieden hat und es mehrere mögliche Größen im Angebot gibt. Ich habe mich bei meinen Trampolinen für die mittlere Größe entschieden (hier könnt ihr mehr zum Thema Größen nachlesen*) und bin damit überaus zufrieden.
Die große Größe wäre mir bei den aktuellen räumlichen Gegebenheiten indoor zu groß und die kleine von der Sprungfläche her persönlich zu klein. ABER die Größe ist natürlich eine wirklich persönliche Sache – je nachdem wer das Trampolin wofür und wo genau benutzen möchte. Ich finde die mittlere Größe für mich bei den aktuellen Raumverhältnissen in der Praxis und auch zu Hause perfekt und habe das auch von vielen anderen gehört, die sich schlussendlich dafür entschieden haben und ähnlich viel Platz haben. Es ist für mich so einfach ideal – nicht zu klein und nicht zu groß. Würde sich aber die Frage stellen, ob die kleinste Größe oder gar kein Trampolin, würde ich mich für die kleinste Größe entscheiden, denn ich würde nicht auf die vielen Vorteile eines guten Trampolins verzichten wollen.
Da das Trampolin bei mir an seinem fixen Platz im Trainingsraum steht, habe ich mich außerdem für Schraubbeine statt Klappbeine entschieden. Ein tägliches Auf- und Abbauen wäre für mich im Alltag eine Barriere, da ich gerne einfach mal zwischendurch kurz hüpfen möchte, quasi als Mini-Workout im Home Office, deshalb sind ein fixer Platz und Schraubbeine für mich die beste Wahl.
Ich kann das Trampolin als Fitnessgerät für daheim wirklich nur empfehlen. Mehr dazu findet ihr in diesen Artikeln von mir hier am Blog:
Fit mit Trampolin – Mit Spaß in Schwung kommen
Praktisch für den Alltag – Trampolintraining zuhause
Straff dank Trampolin
Fit-Tipp Trampolin – Warum ich mein Minitrampolin so gern nutze
In diesem Sinne: Frohes Auswählen & Hüpfen! 😉
Alles Liebe,
Vera