diegesundheitsexperten

  • No products in cart.
  • Startseite
  • Über uns
  • Bewegung & Training
  • Ernährung
  • Entspannung
  • Empfehlungen
  • Newsletter
  • eBooks & Online Programme

Interview mit Physiotherapeutin Katharina Egg

Interview mit Physiotherapeutin Katharina Egg

by veramair / Dienstag, 27 März 2018 / Published in Interview

Heute habe ich ein weiteres Interview für euch, dieses Mal geht es um die Tätigkeit als Physiotherapeut(in). Dafür stand Katharina Egg, die seit einiger Zeit auch in unserer LaufSport- und GelenksPraxis in Wien arbeitet, Rede und Antwort, um zu erklären, wie der Berufsalltag in der Physiotherapie aussehen kann.

Kathi arbeitet nicht nur selbständig, sondern ist zusätzlich auch am Wiener AKH angestellt, wo Therapie und Rehabilitation genauso wie Palliation naturgemäß eine große Rolle spielen.

 

Vera: Liebe Kathi, danke, dass du dir die Zeit für unser Interview genommen hast. Physiotherapie ist vielen zwar ein Begriff, aber oft hat man keine Vorstellung wie der Berufsalltag einer Physiotherapeutin eigentlich wirklich aussieht. Was fällt alles in diesen Tätigkeitsbereich?

Katharina: Liebe Vera, gerne nehme ich mir die Zeit. Die Aufgaben als Physiotherapeutin sind sehr vielfältig. Je nachdem, in welchem Institut man arbeitet, können dabei ganz unterschiedliche Dinge anfallen.

Zum Beispiel steht in einer Klinik meist die Erstmobilisation zB nach Operationen im Vordergrund, damit die Patienten beispielsweise nach der Op so bald wie individuell möglich wieder aufstehen können oder Patienten mit geschwächtem Allgemeinzustand mobil bleiben bzw. wieder mobiler werden. Ganz wichtig ist es dabei immer, das Ziel des Patienten im Blickwinkel zu behalten. In manchen Fällen ist es beispielsweise leider schon von vorn herein klar, dass ein gewisses Niveau auf Grund von einem gravierenden Unfall oder einer ernsten Erkrankung nicht mehr erreicht werden kann und gerade dann spielt auch die Aufklärung eine wichtige Rolle. Eine gründliche Aufklärung über physiologische Vorgänge des Körpers ist grundlegend sehr wichtig, um dem Patienten bewusst zu machen, warum der Körper in dem Moment so reagiert und wie die Regeneration im Normalfall weiterverlaufen wird. Somit wird beispielsweise auch die Angst erlaubte Bewegungen durchzuführen genommen.

Gerade wenn ein Ziel nicht mehr erreicht werden kann, ist es zudem wichtig, den Patienten zu motivieren einen kleineren Erfolg anzustreben. Je nach Krankheit oder Verletzung müssen verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel Belastungslimitationen, im Hinterkopf behalten werden und den Patienten dementsprechend schrittweise zu seinem Ziel zu führen.

Die Techniken sind hierbei sehr vielfältig. Darunter fallen beispielsweise passives Durchbewegen, Triggerpunktbehandlungen, Bewegungsanleitungen und -korrekturen, spezifisches Krafttraining, Kapseltechniken usw., also individuell an den Patienten angepasst.

Bei der Betreuung von Einzelsportlern oder Vereinen ist es wiederum unter anderem wichtig, Leistungstests zu evaluieren und das Training dementsprechend – meist in Zusammenarbeit mit den Trainern – anzupassen. Nach einer Verletzung sollte nach der Rehabilitation im Idealfall ein Return-to-play Test durchgeführt werden, um den Sportler mit gutem Gewissen wieder in seinen Sportalltag freizugeben, mit all den Anforderungen, die er dabei hat.

Ich hoffe dieser kleine Einblick hilft ein wenig den Alltag eines Physiotherapeuten zu verstehen. Hier könnte ich jedoch noch ewig weiterschreiben 🙂

 

Wie wird man Physiotherapeut(in) in Österreich? Und wo hast du deine Aus- und Weiterbildungen gemacht?

Um Physiotherapeut zu werden, muss man in Österreich ein 3-jähriges Studium an der Fachhochschule abschließen beziehungsweise gibt es auch private Universitäten, die diese Ausbildung anbieten.

In den Fachhochschulen schließt man das 3-jährige Studium mit dem Bachelor of Science ab. In diesem Zeitraum der Ausbildung bekommt man eine Grundlage an Techniken und das Hintergrundwissen für alle klinischen Bereiche wie z.B. Orthopädie, Pädiatrie, Gynäkologie usw., um nur ein paar zu nennen.

Dies ist jedoch so weitläufig, dass es sehr wichtig ist danach regelmäßig Zusatzausbildungen für den Bereich zu machen, für den man sich in seinem Berufsalltag entscheidet.

Des Weiteren ist es notwendig für den Abschluss des Studiums eine Bachelorarbeit zu schreiben. Besonders das wissenschaftliche Arbeiten bekommt auch im Beruf der Physiotherapie einen immer höheren Stellenwert, um Studien richtig evaluieren zu können und somit Patienten nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft therapieren zu können.

 

Was würdest du jenen empfehlen, die sich auch für diesen Beruf interessieren, allerdings Angst vor der berüchtigten Aufnahmeprüfung für die Ausbildung haben oder vielleicht bereits schon einmal daran gescheitert sind?

Für den ersten Teil der Aufnahmeprüfung kann man sich recht gut vorbereiten. Hierbei geht es schriftlich um logisches Denken wie Zahlenreihen lösen, räumliches Vorstellungsvermögen, Erkennen in welche Richtung ein Würfel gedreht wurde usw. Da gibt es auch spezielle Übungshefte, die einem weiterhelfen.

Beim zweiten, praktischen Teil ist vor allem Körpergefühl und Einfühlungsvermögen gefragt.

Und beim dritten Teil hat man laut meinem Wissen derzeit noch ein Einzelgespräch, in dem man seine Motivation für den Beruf erklären kann. Das Wichtigste ist auf jeden Fall Dranzubleiben und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn man es wirklich machen will, aber es nicht auf Anhieb klappt.

 

Welche Fachbereiche interessieren dich persönlich besonders?

Da ich schon von Kind auf sehr sportbegeistert bin, interessiert mich die Zusammenarbeit mit Sportlern sehr. Deshalb habe ich auch die Fortbildung zur diplomierten Sportphysiotherapeutin gemacht.

In Tirol hatte ich sofort nach der Ausbildung die tolle Aufgabe, die Fußballakademie physiotherapeutisch zu leiten, was mir sehr viel Spaß machte und was ich schweren Herzens, mit meiner Entscheidung nach Wien zu gehen, aufgegeben habe. Dies eröffnete mir jedoch wiederum die Möglichkeit, das U17 Fußballnationalteam bei einzelnen Lehrgängen physiotherapeutisch zu betreuen.

Ebenfalls von Kindheit an, hat mich meine Schwester, die den Beruf der Hebamme ausübt, immer sehr geprägt. So habe ich sie beispielsweise schon als Jugendliche zu ihren Geburtsvorbereitungskursen begleitet. Dieses Interesse kann ich derzeit im AKH Wien auf der Abteilung der Gynäkologie vertiefen. Zudem mache ich in Kürze eine Beckenboden-Zusatzausbildung.

 

Aber du hast auch Erfahrung mit Musikern wie du mir erzählt hast.

Ja, als ich damals in Innsbruck tätig war, wurde in unserer Praxis angefragt, ob jemand David Garrett bei seinem Konzert in der Olympiahalle betreuen könnte. Mein Plan an diesem Tag wäre eigentlich gewesen, den Geburtstag meines Vaters zu feiern, aber nachdem er mir versicherte, dass er nicht beleidigt sein würde, wenn ich stattdessen arbeite, sagte ich zu 😀 . Ich muss sagen, es war sehr aufregend, einen so tollen und interessanten Musiker einmal Backstage zu erleben sowie alles rundherum, was sich bei einem so großen Konzert im Hintergrund abspielt. Vor dem Konzert und in der Konzertpause erfolgte dann die Therapieintervention und es war eine tolle Erfahrung, mit dieser großen Verantwortung umzugehen, damit er sein Konzert ohne das Auftreten von körperlichen Beschwerden meistern konnte.

 

Du bist auch Physiotherapeutin in unserer LaufSport- & GelenksPraxis in Wien Hietzing, allerdings eigentlich gebürtige Nordtirolerin, was hat dich in den Osten Österreichs verschlagen?

Der Grund für meinen Umzug nach Wien war jener, dass mein Freund, der eigentlich gebürtiger Süditaliener ist, und ich, nach 1 1/2 Jahren Fernbeziehung einen gemeinsamen Punkt finden mussten, wo wir beide ein zufriedenstellendes Umfeld sowohl in Bezug auf Arbeit, als auch in puncto Freizeitgestaltung haben konnten.

Als Tirolerin war dies kein leichter Schritt für mich, da kannst du dich (Anmerk.: ebenfalls Tirolerin) sicher ein wenig hineinfühlen 😉 Aber bisher kann ich fast nur Positives daraus ziehen.

Übrigens sprechen wir meist Italienisch zusammen. Mit dieser alltäglichen Sprachpraxis sind natürlich neben deutsch und englisch sprechenden Patienten, auch italienisch sprechende Patienten bei mir herzlich willkommen 😉

 

Als ehemalige aktive Fußballspielerin hast du Sport nach wie vor im Blut. Was machst du aktuell in deiner Freizeit am liebsten?

Ich übe 2-3 x pro Woche eine Spielsportart aus wie z.B. Beachvolleyball oder Squash, um mich ein wenig auszupowern. Ansonsten koche ich sehr gerne (wir hatten zu Hause ein Gasthaus, daher habe ich eine Leidenschaft dafür gutes Essen zuzubereiten 🙂 ) und ich lese gerne gute Bücher.

Und auch das Reisen ist ein großes Hobby, sowohl Kurzurlaube in Tirol, um wertvolle Zeit mit meiner Familie zu verbringen, als auch um verschiedenste neue Länder für mich zu entdecken 🙂 .

 

Liebe Kathi, vielen Dank für das Interview.

 

 

An dieser Stelle noch ein Hinweis von mir: Physiotherapie muss nicht nur Therapie oder Rehabilitation sein, sondern kann auch Gesundheitsförderung und Prävention sein, daher macht es in vielerlei Hinsicht Sinn, sich in Bezug auf Bewegung und Gesundheit an einen guten Physiotherapeuten zu wenden, zB in Form von intensiven Faszienbehandlungen, dem Erlernen von individuell wichtigen Übungen oder Ähnlichem. Gerade ein präventives Vorgehen kann sich hier wirklich bezahlt machen.

In unserer LaufSport- und GelenksPraxis in Wien Hietzing haben wir mit Kathi Egg und Roland Scheiber zwei erfahrene Physiotherapeuten, die beide auch sportaffin sind (Roland ist beispielsweise auch mit den Sportarten Handball, Triathlon, Skitourengehen und Crossfit sehr vertraut). Aber natürlich muss man kein Hardcore Sportler sein, um in unsere Praxis zu kommen 😉 .

Erfahrene Physiotherapeuten Wien

Wann eine physiotherapeutische Behandlung zudem auch sehr viel Sinn macht, ist übrigens nach einer Schwangerschaft, auch das wissen viele leider nicht. Da sich der Körper in der Schwangerschaft stark verändert und durch die Geburt (ob spontan oder Kaiserschnitt) auch vieles leisten musste, ist eine Physiotherapie im Anschluss sehr hilfreich, nicht nur um nach ärztlicher Freigabe den Beckenboden wieder gezielt und langsam zu trainieren, sondern auch um eventuelle Beschwerden wieder in den Griff zu bekommen und auch Bewusstsein für das richtige Tragen des Babys zu schaffen (zB es nicht immer auf die gleiche Hüftseite zu setzen). Auch rückenstärkende Übungen können in dieser Zeit eine große Hilfe sein. Ihr seht, Physiotherapie ist vielfältig, aber ganz oft eine wirklich gute Unterstützung für den eigenen Alltag 🙂

Kontaktdaten Physiotherapeuten

Wer sich jetzt denkt, das klingt gut, das brauch ich 😉 : Hier kommt ihr zu den Kontaktdaten von Kathi Egg und Roland Scheiber.

Alles Liebe,
Vera

13
Tagged under: 1130 Wien, 13. Bezirk, Beckenboden, Bewegung, Fußball, Gynäkologie, Hietzing, Laufen, Physiotherapeut, Physiotherapeutin, Physiotherapie, Physiotherapie Wien Hietzing, Physiotherapiepraxis, Prävention, präventive Übungen, Rehabilitation, Rücken, Schwimmen, Sport, Sportler, Sportmassage, Sportphysiotherapie, Triathlon, Triggerpunktbehandlung, Wien

What you can read next

Interview mit HNO Arzt und Marathonläufer Dr. Angel Lopez
Marriott Health Club Manager
Interview mit Marriott Health Club Manager Benjamin Rauscher
Interview mit Dr. Anna Reuter über Eisenmangel

2 Comments to “ Interview mit Physiotherapeutin Katharina Egg”

  1. we-love-webdesign says :Antworten
    März 27, 2018 at 2:46 pm

    Ein wirklich sehr interessantes Interview.
    Ich finde es beeindruckend in wie vielen Katharina Kenntnisse vorweisen kann. Außerdem merkt man ihr die Begeisterung für ihren Beruf total an, was ich sehr schön finde.
    Liebe Grüße

    1. veramair says :Antworten
      März 27, 2018 at 3:44 pm

      Danke für dein liebes Kommentar, das freut mich, dass das so rüberkommt und ich bin mir sicher, Katharina auch 🙂 Liebe Grüße, Vera

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vera & Doc Tom

Team

Wir sind Vera und Doc Tom und schreiben hier schon seit ziemlich langer Zeit über unterschiedlichste Gesundheitsthemen, Tipps für einen gesunden Lebensstil und informieren über Neues aus der Welt der Bewegung, gesunden Ernährung bis hin zu Entspannung, Zufrieden- & Gelassenheit. Kurzum: Bei uns findest du neue Motivation & Inspiration und zwar für den tatsächlichen, echten Alltag. Und all die Hunde- und Katzenfotos nicht zu vergessen ^^ .

Mehr über uns und unseren beruflichen Background im Gesundheitsbereich kannst du auf unserer „Über uns“-Seite nachlesen. Und jetzt viel Freude beim Lesen & Stöbern hier am Blog! 🙂

Vera Mair Gesundheit Beratung Training
Trainingsberatung Personal Training Gesundheitscoaching
Vera Mair Gesundheitsconsulting
Leistungen Vera Mair

Themen

Schau auch auf Instagram vorbei

LAUFSPORT & GELENKSPRAXIS

Vorsorgetermin Arzttermin
Verletzt? Schmerzen? Gelenkprobleme? Oder auf der Suche nach einem erfahrenen Operateur? Hol dir deinen Termin bei Doc Tom.

#Anzeige Buchtipp*

PINTEREST

Pinterest Fitness Gesundheit Entspannung Yoga

Transparenz

* = Affiliate Link: Bei einem Kauf über diesen Link erhalte ich eine geringe Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

** = PR-Sample/Rezensionsexemplar: Zur Verfügung gestellte Bücher oder Produkte.

Nahrungsergänzungsmittel

YIN YOGA GUIDE ZUM ENTSPANNEN

eBook Onlinekurs

Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Versand & Lieferung
  • Impressum

Archiv

Themen

  • GET SOCIAL

© diegesundheitsexperten.com

TOP

Hol dir noch mehr gesunde Tipps & Inspiration - kostenlos!

Melde dich für unseren monatlichen Newsletter an und verpasse nichts mehr - für noch mehr Workouts, gesunde Rezepte und News.

Deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Klick auf den Button stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Close this popup